Leichte SpracheSuche

Wandertagswochen Alltagskompetenz in Perschen

Wandertagswoche Alltagskompetenz im Bauernmuseum in Perschen 
vom 14.07. - 18.7.2025 und vom 22.09. - 26.09.2025

Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 2-6:

Bei einer interaktiven Führung  entdecken die Schulklassen das Wohnstallhaus und tauchen ein in das Alltagsleben der einstigen Bewohnerinnen und Bewohner. Nach einer Pause geht es weiter mit einem  Aktivprogramm.

Das Angebot für Juli

Wilde Kräuter - und was du damit machen kannst

Am Anfang steht eine Erkundung: Was sind Kräuter und wo wachsen sie? Die Umgebung des Edelmannshofs wird zum Untersuchungsraum. Welche Kräuter sind essbar? Welche ergeben einen guten Tee und wie sammle ich sie?  Die Kinder werden aktiv beim Sammeln und richtigen Trocknen von Kräutern, mischen selbst Tee und erfahren, wie frische Kräuter schmecken. Eine Broschüre liefert Rezepte zum Nachmachen daheim.

Mit Kräuterführerin Ulrike Gschwendtner.

Hinweis: Der Verzehr von Lebensmitteln während des Angebots ist freiwillig. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten. 

Buchbar an folgenden Tagen:

15.07.2025

17.07.2025

18.07.2025

Kraut und Rüben

Kraut, Kartoffeln und Rüben, Eier, Mehl, und Schmalz: das waren wichtige Zutaten in der ländlichen Küche. Sie wurden selbst auf dem Acker und im Stall erzeugt. Wie funktionierte die Lebensmittelkonservierung und die Vorratshaltung auf einem Bauernhof früher - ganz ohne Strom? Was musste eine Bäuerin  alles können?  Welche Gerichte kochte sie? Die Schülerinnen und Schüler lernen aktiv und entdeckend  wichtige Grundprinzipien der Haushaltsführung früherer Zeiten kennen. Dieses Wissen geht Hand in Hand mit der Vermeidung von Verpackungsmüll und dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung heute, ist also hochaktuell!

Mit einer Museumspädagogin des FMO

Hinweis: Der Verzehr von Lebensmitteln während des Angebots ist freiwillig. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten. 

Buchbar an folgenden Tagen: 

14.07.2025

16.07.2025

Das Angebot für September

Unsichtbares Leben im Wasser

Flüsse sind wichtige Lebensadern – in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Beim Programm „Unsichtbares Leben im Wasser“ entdecken die Klassen das Leben im Fluss Naab und im Kurmhofbach gleich neben dem Bauernmuseum. Sie untersuchen und protokollieren ihre Funde und entlassen die Lebewesen dann wieder ins Wasser.

 

MitSonia Rothe, Dipl. Biologin beim Oberpfälzer Fischereiverband.

 

Buchbar an folgenden Tagen:

24.09.2025

25.09.2025

26.09.2025

Alles in Butter

Milch als wertvolles Lebensmittel und die verschiedenen Methoden der Verarbeitung und Haltbarmachung stehen im Zentrum des Aktivprogramms. Butter wird selbst herstellt und ein kleiner Imbiss schließt das Programm ab.

Mit Irene Ehemann

Hinweis: Der Verzehr von Lebensmitteln während des Angebots ist freiwillig. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten. 

Buchbar an folgenden Tagen: 

22.09.2025
23.09.2025

Im Freilandmuseum Oberpfalz werden Kinder zu Naturentdeckern (Symbolbild)

Die Aktivprogramme vermitteln Alltagskompetenzen (Handlungsfelder Ernährung, Verbraucher- und Umweltverhalten).

Das Angebot beginnt jeweils um 9 Uhr und dauert 2,5 h.

Pro Vormittag können bis zu zwei Klassen (bis jeweils 25 Kinder) teilnehmen.

Preis: 130,00 € pro Klasse 

Für weitere Informationen und Buchungen steht Ihnen Ramona Miesbeck zur Verfügung.

Ramona Miesbeck, Teamassistenz Vermittlung und Umwelt

ramona.miesbeck@bezirk-oberpfalz.de

Telefonnummer:09433 2442 3401