Leichte SpracheSuche

WeltWasserWoche

Tausende Schüler bei der „WeltWasserWoche“ 

Über 2000 Schüler aus Bayern und aus Tschechien werden während der 
26. WeltWasserWoche“ im Freilandmuseum Oberpfalz erwartet. Vom 05. bis zum 12. Mai 2025 erfahren sie hier alles zur Bedeutung von Wasser und einem ressourcenschonenden Umgang mit dem Lebenselixier. Zusammen mit den Wasserwirtschaftsämtern Weiden und Regensburg, dem Landkreis Schwandorf und weiteren Verbänden und Institutionen werden dafür 20 Stationen vorbereitet, an denen rund 50 Helfer den Wert und die Bedeutung von Wasser vermitteln.

Weltweiter Aktionstag

Die WeltWasserWoche wurde in Anlehnung an den Weltwassertag entwickelt. Der findet alljährlich am 22. März statt. Ziel ist es, die kritischen Wasserthemen der heutigen Zeit in den Fokus zu rücken und den Umgang mit der überlebenswichtigen aber nicht unendlichen Ressource Wasser zu schulen. Der weltweite Wassertag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Accelerating Change“ – also dem „beschleunigten Wandel“ hin zu einem umweltbewussteren und klimafreundlichen Umgang mit Wasser.

Weltwasserwoche bereits seit 1999

Die WeltWasserWoche im Freilandmuseum Oberpfalz gibt es bereits seit 1999 und ist in ihrer Art bayernweit einzigartig. Alljährlich erfreut sie sich großer Beliebtheit bei Schulen aus der Region. Sie ist Teil des Programms „Umweltbildung.Bayern“.

Wer einmal sehen möchte, wie die Stationen bei der Weltwasserwoche aussehen, kann unter folgendem Link das Museumsgelände digital besuchen und einzelne Stationen ansehen:

Virtuelle WeltWasserWoche

Das Wasser im Zentrum
WeltWasserWoche lockt tausende Schüler an