
Datum: Sonntag, 27.08.2023, 11.00 Uhr
Egal ob Quetschn, Ziach oder Zugorgel: Gemeint ist damit immer das Gleiche – die steirische Harmonika. Das Instrument mit der Knopf-Tastatur steht am Sonntag, den 27. August im Freilandmuseum Oberpfalz im Fokus – am ersten offenen Harmonika-Spielertreffen. Hierzu laden die Oberpfälzer Volksmusikfreunde und das Freilandmuseum Oberpfalz ein.
Musikanten aus der Region werden die Vielseitigkeit des Instruments zur Schau stellen. Mit dabei sind unter anderem die Leonberger Bierfilzmuse, die Wirtshauseck Musi, die Vöichtacher Rucksackmusikanten oder der Schneeberger Zwoagsang. Gespielt wird an verschiedenen Orten im Museum, auch Möglichkeiten zum Tanzen gibt es. Doch neben musikalischen Darbietungen wird es auch interessante Fakten rund um die steirische Harmonika geben. Experten sprechen dabei beispielsweise über das auswendig Spielen oder die Griffschrift-Lehre. Das Musikhaus Wittl aus Parsberg ist an diesem Tag außerdem mit Anschauungsexemplaren vor Ort und erklärt das Innenleben einer Sterischen Harmonika.
Gespielt wird im ganzen Museumsgelände verteilt im Denkenbauernhof, im Matzhof, im Kolbeckhof, an der Rauberweihermühle, am Urschelbauernhof, im Wirtshaus Unterbürg und im Schallerhof. Stubenmusiker ziehen dabei von Ort zu Ort und bringen das Museum zum Klingen.
Der Aktionstag beginnt um 11 Uhr mit einem Vortrag zum Thema "Innenleben einer steirischen Harmonika", die Workshops finden von 13 - 14 Uhr statt, ab 14:15 - 16:30 Uhr spielen die Musiker zünftig auf.
Im Denkenbauernhof referiert Monika Merl von 13 - 14 Uhr über die Griffschrift-Lehre, im Kolbeckhof gibt es ebenfalls von 13 - 14 Uhr einen Workshop zum Thema "Auswendig spielen" mit Christian Rathey. Markus Gröller spricht über das richtige Begleiten in der Stube des Schallerhofs. Die Erzberger Musikanten spielen von 13 - 17 Uhr im Wirtshaus Unterbürg.
Über 40 Musiker aus der Oberpfalz haben ihr Kommen bereits zugesagt, dennoch sind kurzentschlossene Musiker herzlich eingeladen, ihre Steirische mitzubringen und mitzumachen. Für Besucher mit Instrument ist der Eintritt ins Museum frei. Die Teilnahme an den Workshops ist ebenfalls kostenlos.
