Startschuss für das OberpfalzWiki!
Im Freilandmuseum Oberpfalz wurde der offizielle Startschuss für das OberpfalzWiki gegeben. Beim OberpfalzWiki handelt es sich um ein sogenanntes RegioWiki. Solche RegioWikis basieren auf dem gleichen Prinzip wie Wikipedia, allerdings werden im RegioWiki lediglich Informationen gepflegt, die in Bezug zu einer Region, in diesem Fall der Oberpfalz, stehen. Auf Grund der sogenannten Relevanzkriterien, einem uferlos bürokratischen Regelwerk der deutschen Wikipedia, ist man dort – auch nach Jahren – nie vor der Löschung regionaler Artikel sicher.
Der Verein „Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V.“ hat sich nach reiflicher Überlegung entschlossen, im Rahmen seiner satzungsmäßigen Aufgabe „Förderung der Heimatpflege“ für das OberpfalzWiki die Trägerschaft und die Finanzierung zu übernehmen. Die Verantwortlichen arbeiteten unter ihrem Vorsitzenden Alfred Merl und dem Projektkoordinator Dieter Kohl mit der Bezirksheimatpflege und einigen Heimatpflegern zusammen, um bereits hunderte Artikel zu erstellen. Nun soll das OberpfalzWiki weitergepflegt werden. Die Schirmherrschaft für das Projekt übernahm Bayerns Heimat- und Finanzminister Alber Füracker. Er betonte, dass es in Zeiten von Fake News und der zweifelhaften Nutzung von Social Media umso wichtiger sei, verlässliche Quellen - auch für regionale Themen - zu haben. Deshalb bat er auch darum, sich aktiv in das OberpfalzWiki einzubringen.
Bezirkstagspräsident Franz Löffler ergänzte, dass gesundes und stabiles Wachstum nur dann möglich sei, wenn man sich seiner Wurzeln und Werte bewusst sei. Und das neue RegioWiki stärke das Bewusstsein für die eigene Heimat und Geschichte. Dass es im Freilandmuseum Oberpfalz vorgestellt wurde, passe sehr gut. Denn das Museum sei der Geschichts- und Wissensspeicher der Oberpfalz. Und das OberpfalzWiki könne dies auf seine Art und Weise auch werden. Alle Projektbeteiligten baten um rege Teilnahme. Denn es lebe von der Mitarbeit freiwilliger Autoren.
Das OberpfalzWiki ist unter www.oberpfalzwiki.de zu finden.